Durchfall bei Katzen
Akuter Durchfall:
Die Ursachen für einen akuten Durchfall können sehr zahlreich sein:
- Vergiftung mit chemischen Stoffen; z.B. Düngemittel, Thaliumvergiftung durch Rattengift, giftige Pflanzen im Garten oder Haus
- Bakterien aus verdorbenem Futter oder stehenden Gewässern im Sommer, durch Abfälle etc.
- Parasiten, vor allem Würmer (Spul- und Hackenwürmer, Kokzidien, Giardien)
- Viren, wie Parvovirose, Coronaviren usw.
- Medikamente (entzündungshemmende Mittel, Antibiotika, Entwurmungsmittel)
- Futterunverträglichkeiten und Diätfehler
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Urämie durch Nierenversagen)
Akute Durchfälle durch Diätfehler und Futterunverträglichkeiten
Diese Durchfälle kommen am häufigsten vor und verlaufen meist unkompliziert. Durch Futterumstellung, zuviel Kohlenhydrate oder zu große Mengen kann es zu Durchfällen kommen.
Eine Futterumstellung muss langsam erfolgen, die Verdauung muss sich erst umstellen.
Verdorbenes, zu fettreiches oder verpilztes Futter kann auch zu Durchfällen führen.
Durchfall ist vor allem ein Reinigungs- bzw. Entgiftungsprozess, diesen Vorgang dürfen wir auf keinen Fall stoppen.
Der Körper versucht Gifte über den Darm aus dem Körper auszuscheiden.
Bitte denken Sie daran, den Flüssigkeitshaushalt der Katze immer aufrecht zu erhalten, fragen Sie Ihren Tierarzt ggf. nach Infusionen mit Elektrolyten. Die Katze darf nicht hungern!
Chronische Durchfälle
Viel schwieriger zu behandeln sind chronische Durchfälle, diese dauern meist länger als 2-3 Wochen. Hier reicht eine symptomatische Behandlung nicht aus um Erfolg bei der Bekämpfung des Durchfalls zu haben.
Bei chronischen Durchfällen ist eine Klärung der Ursache dringend notwendig, es sollte eine gründliche Anamnese erfolgen, um gleich die richtige Behandlung einzuleiten.
Es kann sich dabei um eine Erkrankung des Dünn- oder Dickdarms handeln.
Chronische Dünndarmdurchfall
geht immer mit einer verminderten Nährstoffabsorbation (Mallassimilation) einher. Diesem Syndrom kann eine verminderte Verdauung der Nahrung zugrunde liegen (Maldigestion).
Maldigestion
Aufgrund eines Mangels an Verdauungsenzymen kommt es zu einer unzureichenden Verdauung der Nahrung. Die häufigste Ursache hierfür ist die ungenügende Synthese von Verdauungsenzyme seitens der Bauchspeicheldrüse.
Aufgrund des erhöhten Angebots nicht-resorbierbarer Nahrungsbestandteile könne sich im Darm Bakterien vermehren - es besteht häufig eine Dysbakterie. Die Folge sind chronische Durchfälle.
Malabsorptionssyndrom
Die gestörte Verdauung tritt auch im Dünndarm auf, verursacht durch Bakterien oder Viren und ist meist nur von kurzer Dauer. Ursache für dieses Syndrom:
Chronischer Durchfall durch Giardien:
es handelt sich hierbei um Dünndarmparasiten, sog. Protozoen. Die Giardiose ist bei Katzen recht unbekannt, kommt jedoch sehr viel häufiger vor als man vermutet. Vor allem Jungkatzen sind häufig befallen. Bei erwachsenen Katzen kommt es vor allem bei Immungeschwächten Tieren vor, bei Tieren die unter Stress stehen.
Symptome sind stinkende, schleimige, auch blutiger Durchfälle. Der Stuhl ist mit Schleim umhüllt und sehr voluminös.
Die Infektion erfolgt über kontaminiertes Futter, Wasser und über Schmierinfektion. Bereits 10 Zysten reichen als Infektionsdosis aus. Die Diagnose erfolgt durch eine Sammelkotprobe!
Störungen der normalen Darmflora
tritt meist sekundär auf, nach einer Behandlung mit Antibiotika oder nach anderen Erkrankungen, verminderter Weitertransport im Darm, verminderte Magensäureproduktion, erhöhtes Nahrungsangebot.
Therapeutisch erfolgt eine durch den Tierarzt angepasste Therapie. Homöopathisch unterstützen wir das Tier um die Selbstheilungskräfte zu stimulieren und das Darmmilieu für Parasiten unattraktiv zu gestalten. Fragen Sie mich nach meiner begleitenden Therapie!